Gundermann – Der kleine Kämpfer aus dem Frühling für Entzündungen und Atemwege

Es gibt Pflanzen, die uns mit ihrer schlichten Schönheit und ihrer heilenden Kraft immer wieder überraschen. Der Gundermann (Glechoma hederacea) gehört definitiv zu diesen unscheinbaren, aber unermüdlichen Kräften der Natur. Diese zarte Pflanze, die in feuchten Wäldern, an Waldrändern und entlang von Wegrändern wächst, ist ein wahrer Frühjahrshelfer – ein kleiner Kämpfer, der uns bei der Bekämpfung von Entzündungen und Atemwegserkrankungen unterstützt.

Obwohl Gundermann auf den ersten Blick nicht viel Aufsehen erregt, verbirgt sich in seinen grünen, herzförmigen Blättern eine beeindruckende Heilwirkung. Schon in der Antike schätzte man die Pflanze für ihre heilenden Eigenschaften, besonders bei Atemwegserkrankungen und Entzündungen. Doch der Gundermann ist nicht nur ein Helfer für Körper und Seele, sondern auch ein faszinierendes Kräutermärchen, das tief in der Erde verwurzelt ist und uns zeigt, wie stark selbst die kleinste Pflanze sein kann.

➥ Autor: Jana Witschetzky

Buchempfehlung:🍃 Essbare Wildpflanzen Europas, 🍃 Gundermann und Freunde

Der Gundermann – Ein kleiner Kämpfer der Natur

Der Gundermann wächst oft in den feuchteren Ecken der Natur und liebt die schattigen, kühlen Plätze. Mit seinen kleinen, violetten Blüten und den herzförmigen Blättern wirkt er beinahe unauffällig und doch äußerst kraftvoll. Diese Pflanze hat in der Naturheilkunde eine lange Tradition. Besonders in der Volksmedizin wird der Gundermann als entzündungshemmendes und schleimlösendes Mittel geschätzt, das bei Atemwegserkrankungen wie Husten, Bronchitis und Asthma wertvolle Hilfe leisten kann.

Im Frühling, wenn die Tage länger werden und die Natur zu neuem Leben erwacht, ist der Gundermann voller Energie. Die frischen, jungen Blätter und die Blüten sind dann besonders reich an heilenden Inhaltsstoffen. Der Gundermann wirkt entzündungshemmend und antioxidativ, was ihn zu einem wichtigen Verbündeten im Kampf gegen Entzündungen im Körper macht. Gleichzeitig stärkt er das Immunsystem und hilft dem Körper, sich von der Wintermüdigkeit zu befreien.

Doch der Gundermann ist mehr als nur eine Pflanze, die uns bei Erkältungen hilft. Er ist auch ein Symbol für die Widerstandskraft der Natur. Obwohl er oft an unauffälligen Stellen wächst, findet er immer seinen Weg und zeigt uns, dass auch der kleinste Helfer in der Lage ist, große Wirkung zu erzielen. Es ist fast, als ob der Gundermann uns ermutigen möchte, mit seiner unscheinbaren Stärke die Herausforderungen des Lebens anzunehmen.

Heilende Anwendungen des Gundermanns – Ein vielfältiger Helfer

Der Gundermann hat viele Heilkräfte. Besonders in den Frühjahrsmonaten, wenn die Natur erwacht und der Körper nach der Winterruhe neue Energie benötigt, ist Gundermann eine wertvolle Unterstützung. Die Pflanze wirkt entzündungshemmend, schleimlösend und fördert die Durchblutung. Sie hilft, die Atemwege zu befreien und ist ein hervorragendes Mittel gegen Erkältungen und Husten.

Doch nicht nur bei Atemwegserkrankungen zeigt der Gundermann seine Wirkung. Auch bei Hautproblemen, Gelenkschmerzen und inneren Entzündungen kann die Pflanze unterstützend wirken. Die ätherischen Öle im Gundermann regen die Durchblutung an, wirken antibakteriell und helfen, den Körper von Schadstoffen zu befreien.

Foto: @Hans via pixabay.com

Gundermann in der Küche – So kannst Du ihn nutzen

Der Gundermann ist eine äußerst vielseitige Pflanze, die sowohl in der Küche als auch in der Naturheilkunde Anwendung findet. Hier sind einige einfache und effektive Rezepte, die dir helfen, die heilenden Eigenschaften des Gundermanns in deinen Alltag zu integrieren.

1. Gundermann-Hustensaft – Linderung für die Atemwege

Ein selbstgemachter Hustensaft aus Gundermann ist eine natürliche Möglichkeit, Husten und Atemwegserkrankungen zu lindern. Die entzündungshemmenden und schleimlösenden Eigenschaften des Gundermanns wirken beruhigend auf die Schleimhäute und helfen, den Schleim zu lösen.

Zutaten:

  • 1 Handvoll frische Gundermannblätter
  • 250 ml Honig
  • 100 ml Wasser
  • Saft von 1 Zitrone

Zubereitung:

  1. Die Gundermannblätter gründlich waschen und grob hacken.
  2. In einem kleinen Topf das Wasser erhitzen und die Gundermannblätter für etwa 10 Minuten darin ziehen lassen.
  3. Den Sud abseihen und mit dem Honig und dem Zitronensaft vermengen.
  4. Den Hustensaft in ein Glas abfüllen und kühl aufbewahren.

Anwendung: Täglich 1–2 Teelöffel dieses natürlichen Hustensafts helfen, die Atemwege zu befreien und die Schleimhäute zu beruhigen.

Foto: @Olena_Rudo via envato.elements

2. Gundermann-Salbe – Natürliche Pflege für die Haut

Die heilenden Eigenschaften des Gundermanns sind nicht nur für die Atemwege von Nutzen, sondern auch für die Hautpflege. Gundermann hat entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften, die bei Hautproblemen wie Ekzemen, Ausschlägen oder Insektenstichen hilfreich sein können.

Zutaten:

  • 1 Handvoll frische Gundermannblätter
  • 100 g Bienenwachs
  • 100 ml Olivenöl

Zubereitung:

  1. Die Gundermannblätter in Olivenöl anwärmen, bis sie weich sind.
  2. Bienenwachs hinzufügen und alles in einem Wasserbad schmelzen lassen.
  3. Die Mischung in ein Glasbehältnis füllen und abkühlen lassen.

Anwendung: Trage die Gundermannsalbe sanft auf die betroffenen Hautstellen auf. Sie wirkt beruhigend und fördert die Heilung von Hautirritationen.

3. Gundermann-Limonade – Ein erfrischendes Getränk

Diese erfrischende Limonade ist nicht nur köstlich, sondern bietet auch eine natürliche Unterstützung für das Immunsystem und die Atemwege. Sie hilft, den Körper zu entgiften und versorgt dich mit wichtigen Nährstoffen aus der Natur.

Foto: @Nestea06 via envato.elements

Zutaten:

  • 1 Handvoll frische Gundermannblätter
  • 1 Liter Wasser
  • Saft von 2 Zitronen
  • 2 EL Honig (optional)

Zubereitung:

  1. Die Gundermannblätter gründlich waschen und grob zerkleinern.
  2. Das Wasser zum Kochen bringen und die Gundermannblätter darin für 5 Minuten ziehen lassen.
  3. Den Sud abseihen, Zitronensaft und Honig hinzufügen und gut umrühren.

Anwendung: Trinke 1–2 Tassen täglich, um deine Atemwege zu unterstützen und deinem Körper neue Energie zu verleihen.

4. Gundermann-Salz – Ein würziger Begleiter für die Küche

Gundermann-Salz ist eine wunderbare Möglichkeit, die Pflanze in deine tägliche Ernährung zu integrieren. Es passt hervorragend zu Salaten, Suppen oder als Gewürz für Fleisch- und Fischgerichte.

Zutaten:

  • 1 Handvoll frische Gundermannblätter
  • 100 g grobes Meersalz
Foto: @grafvision via envato.elements

Zubereitung:

  1. Die Gundermannblätter fein hacken.
  2. Das Salz und die gehackten Blätter in einem Mörser gut vermengen, bis eine gleichmäßige Mischung entsteht.
  3. Das Salz in ein luftdicht verschlossenes Glas füllen und kühl aufbewahren.

Anwendung: Verwende das Gundermann-Salz zum Würzen von Speisen. Es verleiht deinen Gerichten eine besondere Frische und unterstützt gleichzeitig die Gesundheit.

Fazit: Gundermann – Ein kleiner Kämpfer für Deine Gesundheit

Der Gundermann mag unscheinbar wirken, doch seine heilenden Kräfte sind beeindruckend. Diese Pflanze hat in der Naturheilkunde eine lange Tradition und ist ein wahrer Helfer für die Atemwege und bei entzündlichen Beschwerden. Ob als Hustensaft, Salbe, erfrischende Limonade oder aromatisches Salz – Gundermann lässt sich auf vielfältige Weise in den Alltag integrieren und versorgt uns mit wichtigen Nährstoffen und heilenden Eigenschaften. Wie der kleine Kämpfer aus dem Frühling ist Gundermann eine Pflanze, die uns zeigt, dass auch das Unscheinbare eine große Wirkung entfalten kann.

Dieser Welt der Gesundheit Artikel ist urheberrechtlich geschützt und darf von anderen Webseiten, Blogs oder sonstigen Plattformen ohne Rücksprache inhaltlich nicht übernommen bzw. kopiert werden! Ausschnitte des Artikels dürfen ausschließlich, mit der Originalquelle geteilt werden.

Die in diesem Beitrag enthaltenen Informationen können die Beratung durch einen Arzt nicht ersetzen – sie sind keine medizinischen Anweisungen. Die Informationen dienen der Vermittlung von Wissen und können die individuelle Betreuung bei einem Sprechstundenbesuch nicht ersetzen. Die Umsetzung der hier gegebenen Empfehlungen sollte deshalb immer mit einem qualifizierten Therapeuten abgesprochen werden. Das Befolgen der Empfehlungen erfolgt auf eigene Gefahr und in eigener Verantwortung

Gefällt dir der Artikel? Dann Teile ihn ganz einfach

Ihre Spende unterstützt uns

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, würden wir uns über einen Beitrag zu unserer Arbeit freuen! Spenden Sie jetzt ganz einfach über Paypal.

Vielen Dank!

Wir melden uns in Kürze bei Dir.

Newsletter abonnieren

Spannende Informationen rum um Gesundheit und Ernährung 1x pro Monat