Eine gesunde Kopfhaut ist die Basis für schönes Haar. Juckende Kopfhaut kann extrem belastend sein und den Alltag erheblich stören. Doch die gute Nachricht ist: Linderung ist möglich – und deine Kopfhaut kann wieder gesund werden! Der erste Schritt zur Besserung ist es, die Ursachen für den Juckreiz zu identifizieren. Hier sind die zehn häufigsten Gründe für juckende Kopfhaut – und was du dagegen tun kannst.
➥ Autor: Barbara M. Thielmann
🍃BIO-Aloe Vera Gel 2in1 Hair + Body
✨BIO-Aloe Vera Splash 3in1 Hair-Face-Body
🍃Festes Shampoo „intensive“ für schuppige Kopfhaut
📍 Natürlich gesund bleiben und 10 % sparen mit dem Rabattcode: wdgtv

Überprüfe deine Haarpflege
Bevor du tiefergehende Ursachen suchst, solltest du als Erstes deine Haarpflegeprodukte unter die Lupe nehmen. Oft reicht ein Wechsel auf eine natürliche Haarpflegeserie, um die Beschwerden zu lindern und wieder eine gesunde Kopfhaut zu erlangen.
Die 10 häufigsten Ursachen für juckende Kopfhaut
Hier nun 10 Punkte, die meist Kopfjucken mit sich bringen:
1. Schuppen – trockene Kopfhaut
Wenn deine Kopfhaut trocken ist und du Schuppen auf deinem Haar oder deiner Kleidung hast, kann das auch mit gleichzeitigem Kopfjucken verbunden sein. Oberflächlich kannst du mit entsprechenden, speziell dafür ausgerichteten Schuppen-Shampoos Linderung erreichen. Allerdings ist das meist nicht die abschließende Lösung, um langfristig wieder eine gesunde Kopfhaut zu erhalten. Bei Schuppen, Ausschlägen, Ekzemen oder Neurodermitis auf der Kopfhaut sollte auch das Darmmikrobiom beachtet und mitbehandelt werden.
2. Reaktion auf deine bisherigen Haarpflegeprodukte
Eine juckende, trockene und schuppige Kopfhaut kann ein Zeichen dafür sein, dass du das Shampoo gründlicher ausspülen solltest. Wenn etwas Shampoo auf der Kopfhaut verbleibt, kann dies nämlich auch zu Reizungen führen. Wenn deine Kopfhaut juckt und du zusätzlich einen Ausschlag hast, leidest du möglicherweise an einer allergischen Kontaktdermatitis. Diese tritt z.B. häufig bei Menschen auf, die sich die Haare färben. Oft ist der Übeltäter ein Farbstoffbestandteil namens Para-Phenylendiamin (PPD), der vorzugsweise in schwarzen Haarfärbemitteln enthalten ist. Du könntest aber auch einfach nur allergisch auf Shampoo, Spülung oder andere Produkte reagieren, die mit deiner Kopfhaut in Berührung kommen. In diesem Fall tritt wahrscheinlich ein juckender Ausschlag auf der Kopfhaut und anderen Hautstellen auf, die mit dem Produkt in Berührung kamen. Deshalb ist bei solchen Erscheinungen in jedem Fall ein Wechsel auf ein anderes Produkt angesagt.

3. Nesselsucht
Dies sind rote, erhabene und stark juckende Placken, die sich überall auf der Haut bilden können, auch auf der Kopfhaut. Nesselsucht kommt und verschwindet in der Regel innerhalb weniger Stunden. Manchmal verschwindet sie und kommt wieder. Wenn Nesselsucht länger als 6 Wochen auftritt und verschwindet, spricht man von chronischer (langanhaltender) Nesselsucht. Du solltest dann in jedem Fall mal mit einem Arzt oder Therapeuten beraten, was du tun könntest. Nesselsucht kann a.) ein Zeichen sein, dass du auf etwas allergisch reagiert hast und b.) kann Nesselsucht auch ein Hinweis darauf sein, dass dein Vitamin C-Haushalt sehr schlecht ist.
4. Kopfläuse
Auch wenn es sich eklig anhört, aber juckende Kopfhaut ist das häufigste Symptom von Kopfläusen, die übrigens seit einigen Jahren wieder sehr zugenommen haben. Wenn du vermutest, dass Kopfläuse den Juckreiz verursachen, bitte jemanden, deine Kopfhaut und dein Haar genau auf Anzeichen dieser winzigen Tierchen zu untersuchen. Oder du schüttelst deine Haare über einem weißen Tuch aus. Du kannst auch in deine Bürsten und Kämme schauen. Oft sieht man zwar die Läuse nicht direkt, aber eine Bewegung ist wahrzunehmen. Damit der Juckreiz weggeht, müssen die Läuse beseitigt werden. Läusemittel gibt es rezeptfrei in der Apotheke.
5. Krätze
Krätze wird durch ein winziges Tier namens Krätzmilbe verursacht. Wenn sich diese Milben in deine Kopfhaut eingraben, kann diese sehr stark jucken. Juckreiz ist das häufigste Symptom von Krätze und kann so stark sein, dass er dich nachts wach hält. Hast du solch einen starken Juckreiz, dann solltest du um sicherzugehen, einen Hautarzt aufsuchen. Wenn du Krätze hast, benötigst du eine Behandlung, die nur auf ärztliche Verschreibung erhältlich ist.

6. Ringelflechte der Kopfhaut
Es handelt sich um eine Infektion, die durch einen Pilz hervorgerufen wird. Wenn du Ringelflechte auf der Kopfhaut bekommst, hast du wahrscheinlich auch einen roten und stark juckenden Ausschlag. Um Linderung zu erfahren, benötigst du eine genaue Diagnose und Behandlung der Ringelflechte. Die Behandlung von Ringelflechte auf der Kopfhaut erfordert auch oft verschreibungspflichtige Medikamente, daher solltest du auch in diesem Fall zur Abklärung einen Dermatologen aufsuchen. Allerdings auch hier zur Erinnerung: Pilze haben etwas mit deiner Darmkultur zu tun. Man bekommt nicht „einfach so“ mal einen Pilz auf dem Kopf.
7. Kopfhautpsoriasis
Etwa 50 % der Menschen mit Plaque-Psoriasis erleben irgendwann einen Ausbruch der Kopfhaut. Auf der Kopfhaut können sich rötliche Flecken, schuppenartige Abschuppungen, silbrig-weiße Schuppen und eine trockene Kopfhaut zeigen. Kopfhautpsoriasis juckt oft ebenfalls sehr stark, wobei der Juckreiz von leicht bis stark variieren kann. Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten für Kopfhautpsoriasis. Manche Menschen finden schon Linderung durch ein medizinisches Shampoo oder eine andere Behandlung, die rezeptfrei erhältlich ist.
8. Atopische Dermatitis
Wenn du an einer Art von Ekzem leidest, die als atopische Dermatitis (AD) bekannt ist, kann sich diese auch auf deiner Kopfhaut entwickeln. In diesem Fall können Rötungen und Schuppen auf der Kopfhaut auftreten. Manche Menschen berichten von Brennen und Juckreiz auf der Kopfhaut. Hier gilt auch das Gleiche wie weiter oben: wenn du eine bestätigte Dermatitis hast, dann befindet die sich ja nicht nur auf deinem Kopf, sondern meist auch an anderen Körperteilen. Lies dazu unseren Artikel über Neurodermitis und quälenden Juckreiz.

9. Nervenproblem
Eine stark juckende Kopfhaut ohne Anzeichen eines Ausschlags oder einer anderen Hautreaktion kann aber auch ein Anzeichen für ein Nervenproblem sein. Dein Arzt könnte von einer Neuropathie sprechen. Dies ist der medizinische Begriff für ein Problem entlang eines Nervs aufgrund einer Schädigung, Erkrankung oder Anomalie in der Funktionsweise des Nervs. Zu den Krankheiten, die deine Nerven beeinträchtigen könnten, gehören Gürtelrose und Diabetes. Narbenbildung kann Nervenschäden verursachen. Ein Hautarzt kann der Ursache des Problems auf den Grund gehen.
10. Zu viel Hitzeeinwirkung
Das passiert durch zu heißes Föhnen. Damit trocknest du deine Kopfhaut auf Dauer aus und auch das führt zu Juckreiz. Eine andere Form der Hitzeeinwirkung ist ganz profan der Sonnenbrand.
Natürliche Mittel bei Juckreiz auf der Kopfhaut
Zu den natürlichen Heilmitteln, um wieder eine gesunde Kopfhaut zu erlangen, gehören Teebaumöl, Aloe Vera, Apfelessig und Kokosöl, die Entzündungen lindern und die Kopfhaut mit Feuchtigkeit versorgen. Die Haarpflegeserie der Firma „I’m Resource“ ist ebenfalls sehr unterstützend bei allen Haarthemen. Doch auf jeden Fall solltest du abgeklärt haben, was denn den nicht enden wollenden Juckreiz verursacht.
Fazit
Eine gesunde Kopfhaut ist entscheidend für schönes Haar und Wohlbefinden. Juckreiz und Irritationen haben viele Ursachen – von falscher Pflege bis hin zu Hauterkrankungen. Wer die Auslöser kennt, kann gezielt handeln. Natürliche Mittel und die richtige Pflege helfen, das Gleichgewicht der Kopfhaut zu bewahren und Beschwerden langfristig zu lindern.