Was, wenn Deine Beschwerden durch eine chronische Infektion ausgelöst wurden?

Leidest du unter langanhaltenden Beschwerden wie Müdigkeit, Schmerzen oder neurologischen Symptomen – und niemand findet eine Ursache? Dann könnten chronische Infektionen der wahre Auslöser sein. In diesem Interview erklärt Dr. Armin Schwarzbach, warum gerade diese oft übersehen werden und welche gesundheitlichen Folgen daraus entstehen.

Dr. Schwarzbach ist spezialisiert auf die Diagnostik verborgener Erreger, die im Körper Entzündungen und Autoimmunreaktionen auslösen können. Er spricht über chronische Infektionen, die sich als Fibromyalgie, Hashimoto, Multiple Sklerose oder Depressionen tarnen – und warum Standardtherapien wie Kortison oder Immunsuppressiva oft nur Symptome unterdrücken, anstatt Ursachen zu bekämpfen.

🔗 Inflam-Komplex Entzündlichen Prozessen vorbeugen
🔗 ImmunkraftAbwehrkräfte stärken

Warum chronische Infektionen oft nicht erkannt werden

Ein zentrales Problem: Viele Labortests sind ungenau oder greifen zu kurz. Chronische Infektionen wie Borreliose, EBV, Chlamydien oder Mykoplasmen bleiben im Körper aktiv, ohne dass sie im Blut nachgewiesen werden können. Dr. Schwarzbach nennt das „die stille Entzündung“ – eine unterschwellige Aktivierung des Immunsystems, die auf Dauer krank macht.

Besonders tragisch: Patienten werden häufig falsch diagnostiziert oder mit Psychopharmaka behandelt, weil die körperliche Ursache – eben chronische Infektionen – nicht erkannt wird. Dabei gäbe es längst moderne Labormethoden, die diese Erreger sichtbar machen.

Mikrobiom, Umweltgifte und ihre Rolle bei chronischen Infektionen

Unser Immunsystem ist eng mit dem Darm verknüpft. Ein gestörtes Mikrobiom macht den Körper anfälliger für chronische Infektionen. Umweltgifte, Antibiotika und Impfungen können zusätzlich die natürliche Abwehr schwächen. Schwarzbach empfiehlt daher eine ganzheitliche Betrachtung: Entgiftung, Darmsanierung und gezielte Diagnostik – statt schneller Medikationen.

Er berichtet auch über Zusammenhänge zwischen chronischen Infektionen und neurologischen Störungen wie ADHS, Autismus oder Depressionen. Diese werden in der klassischen Medizin bislang kaum berücksichtigt, obwohl sie sich im Labor immer wieder zeigen.

Fazit: Ursachen finden statt Symptome bekämpfen

Das Interview mit Dr. Armin Schwarzbach zeigt: Viele sogenannte Autoimmunerkrankungen haben einen infektiösen Ursprung. Nur durch präzise Diagnostik und ein neues Verständnis für chronische Infektionen kann echte Heilung möglich werden. Wer sich nicht länger mit unklaren Diagnosen zufriedengeben möchte, findet hier wegweisende Impulse.

🌐 https://arminlabs.com/de/

👉 Links zu themenverwandten Beiträgen:
🌍 https://weltdergesundheit.tv/keime-freund-oder-feind/
🌍 https://weltdergesundheit.tv/borrelia-miyamotoi/

Dieser Welt der Gesundheit Artikel ist urheberrechtlich geschützt und darf von anderen Webseiten, Blogs oder sonstigen Plattformen ohne Rücksprache inhaltlich nicht übernommen bzw. kopiert werden! Ausschnitte des Artikels dürfen ausschließlich, mit der Originalquelle geteilt werden.

Die in diesem Beitrag enthaltenen Informationen können die Beratung durch einen Arzt nicht ersetzen – sie sind keine medizinischen Anweisungen. Die Informationen dienen der Vermittlung von Wissen und können die individuelle Betreuung bei einem Sprechstundenbesuch nicht ersetzen. Die Umsetzung der hier gegebenen Empfehlungen sollte deshalb immer mit einem qualifizierten Therapeuten abgesprochen werden. Das Befolgen der Empfehlungen erfolgt auf eigene Gefahr und in eigener Verantwortung

Gefällt dir der Artikel? Dann Teile ihn ganz einfach

Ihre Spende unterstützt uns

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, würden wir uns über einen Beitrag zu unserer Arbeit freuen! Spenden Sie jetzt ganz einfach über Paypal.

Vielen Dank!

Wir melden uns in Kürze bei Dir.

Newsletter abonnieren

Spannende Informationen rum um Gesundheit und Ernährung 1x pro Monat