Wenn die Natur im Frühling erwacht, dann blühen nicht nur Blumen und Bäume, sondern auch viele kleine Schätze, die uns in vielerlei Hinsicht bereichern. Einer dieser Schätze ist die Brunnenkresse (Nasturtium officinale). Diese grüne, würzige Pflanze wächst in klaren, frischen Gewässern und ist nicht nur ein leckerer Bestandteil der Küche, sondern auch ein wahres Heilmittel. Ihre zahlreichen Vitamine, Mineralstoffe und sekundären Pflanzenstoffe machen diese Kresse zu einem wahren Vitalstofflieferanten, der uns in der Übergangszeit zwischen Winter und Frühling besonders gut tut. Ob in Salaten, Pestos, Suppen oder sogar als Salbe – Brunnenkresse ist eine wunderbare Pflanze, die Körper und Seele auf natürliche Weise stärkt. In diesem Artikel wollen wir die heilenden Kräfte der Brunnenkresse entdecken und dir zeigen, wie du diese grüne Delikatesse in der Küche und für Heilzwecke nutzen kannst.
➥ Autor: Jana Witschetzky
📖 Buchempfehlung:
🍃 Essbare Wildpflanzen Europas
🍃 Brunnenkresse – gesunde Erfurter Delikatesse

Die heilende Kraft der Brunnenkresse
Brunnenkresse wächst bevorzugt in feuchten, klaren Gewässern, wie sie in Bächen und Flüssen zu finden sind. Ihre kleinen, grünen Blätter und die zarten, weißen Blüten sind nicht nur ein Genuss für die Augen, sondern auch ein wahres Superfood für unseren Körper. Sie hat eine Vielzahl von positiven Eigenschaften, die sie zu einem wichtigen Bestandteil einer gesunden Ernährung machen.
1. Reich an Vitaminen und Mineralstoffen
Brunnenkresse ist besonders reich an Vitamin C, einem wichtigen Antioxidans, dass unser Immunsystem stärkt und vor freien Radikalen schützt. Auch Vitamin A und K sind in der Pflanze in hohen Konzentrationen enthalten, was sie zu einem hervorragenden Mittel für Haut, Augen und Knochen macht. Außerdem liefert diese Kresse wichtige Mineralstoffe wie Eisen, Kalzium, Magnesium und Jod, die für die Gesundheit von Muskeln, Nerven und Knochen entscheidend sind.
2. Entzündungshemmend und antibakteriell
Die ätherische Öle in der Brunnenkresse haben entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften. Dadurch ist sie besonders hilfreich bei der Behandlung von Infektionen und entzündlichen Erkrankungen wie Gelenkschmerzen oder Hautentzündungen. Sie fördert die Durchblutung und wirkt heilend auf das Gewebe.
3. Fördert die Verdauung und entgiftet den Körper
Brunnenkresse hat eine leicht anregende Wirkung auf die Verdauung und fördert den Stoffwechsel. Sie hilft, den Körper von Giftstoffen zu befreien und unterstützt die Leber bei der Entgiftung. Ihre harntreibende Wirkung fördert die Ausscheidung von überschüssigen Flüssigkeiten und Stoffwechselabfällen.

4. Unterstützt die Atemwege
Dank ihrer scharf-würzigen Note und den enthaltenen ätherischen Ölen kann Brunnenkresse die Atemwege befreien. Sie wird oft bei Erkältungen, Husten oder Bronchitis eingesetzt, um die Schleimhäute zu beruhigen und das Abhusten von Schleim zu erleichtern.
Brunnenkresse in der Küche – Ein würziger Genuss
Neben ihren heilenden Eigenschaften ist die Brunnenkresse auch ein aromatisches Küchenkraut, das vielen Gerichten eine frische, würzige Note verleiht. Ihre Blätter schmecken leicht scharf, ähnlich wie Senf oder Radieschen, und sind eine ideale Ergänzung zu Salaten, Suppen und Saucen. Die junge Brunnenkresse ist besonders zart und lässt sich hervorragend in der Küche verwenden.
1. Brunnenkresse-Cremesuppe – Ein wärmender Frühlingstraum
Diese cremige Suppe ist der perfekte Einstieg in den Frühling. Sie vereint die gesundheitsfördernden Eigenschaften der Brunnenkresse mit einer wohltuenden Wärme, die uns an kalten Tagen verwöhnt.
Zutaten:
- 2 Handvoll frische Brunnenkresseblätter
- 1 Zwiebel
- 1 EL Olivenöl
- 500 ml Gemüsebrühe
- 200 ml Sahne oder pflanzliche Alternative
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 TL Zitronensaft

Zubereitung:
- Die Zwiebel schälen und würfeln, dann in Olivenöl glasig anbraten.
- Die Gemüsebrühe hinzufügen und zum Kochen bringen.
- Die Brunnenkresse waschen und grob hacken, dann in die Suppe geben.
- Die Suppe ca. 5 Minuten köcheln lassen, bis die Kresse weich ist.
- Alles mit einem Stabmixer pürieren, die Sahne hinzufügen und mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
- Die Suppe heiß servieren, eventuell mit etwas frischer Brunnenkresse garnieren.
2. Brunnenkresse-Pesto – Ein frischer Genuss für Pasta oder Brot
Dieses Pesto ist ein wahrer Frühlingsgenuss. Es passt perfekt zu Pasta, als Brotaufstrich oder zu frischem Gemüse.
Zutaten:
- 100 g frische Brunnenkresseblätter
- 50 g Pinienkerne oder Walnüsse
- 50 g Parmesan oder Hefeflocken für eine vegane Variante
- 100 ml Olivenöl
- Saft von ½ Zitrone
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
- Die Brunnenkresseblätter waschen und grob hacken.
- Pinienkerne und Parmesan in einem Mixer oder mit einem Pürierstab zusammen mit der Brunnenkresse und dem Olivenöl pürieren.
- Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
- Das Pesto in ein Glas abfüllen und im Kühlschrank aufbewahren.

3. Brunnenkresse-Salz – Ein aromatischer Küchenhelfer
Dieses Salz verleiht deinen Gerichten einen frischen, würzigen Geschmack und unterstützt gleichzeitig die Entgiftung und den Stoffwechsel.
Zutaten:
- 1 Handvoll frische Brunnenkresseblätter
- 100 g Meersalz
Zubereitung:
- Die Brunnenkresseblätter gut waschen und fein hacken.
- Das Salz und die gehackte Brunnenkresse in einem Mörser gut vermengen.
- In ein luftdicht verschlossenes Glas füllen und kühl aufbewahren.
Verwendung: Das Brunnenkresse-Salz eignet sich hervorragend zum Würzen von Suppen, Salaten oder als Topping für geröstetes Gemüse.
4. Brunnenkresse-Salbe – Für die Hautpflege
Die heilenden und entzündungshemmenden Eigenschaften der Brunnenkresse machen sie auch zu einer wertvollen Zutat für Hautpflegeprodukte. Diese Salbe hilft bei entzündeter Haut oder Wunden und unterstützt die Hautregeneration.

Zutaten:
- 1 Handvoll frische Brunnenkresseblätter
- 100 ml Olivenöl
- 30 g Bienenwachs
Zubereitung:
- Die Brunnenkresseblätter in einem Mörser zerstoßen.
- Olivenöl in einem Wasserbad erhitzen und die zerstoßene Brunnenkresse für etwa 10 Minuten darin ziehen lassen.
- Das Öl abseihen und das Bienenwachs hinzufügen. Alles gut vermengen, bis das Wachs geschmolzen ist.
- Die Mischung in ein Glas abfüllen und abkühlen lassen.
Anwendung: Diese Salbe eignet sich hervorragend zur Pflege trockener oder entzündeter Hautstellen und fördert die Heilung bei kleinen Wunden.
Fazit: Brunnenkresse – Der würzige Vitalstofflieferant aus dem Wasser
Brunnenkresse ist nicht nur eine aromatische Bereicherung für die Frühjahrsküche, sondern auch ein echtes Superfood, das viele gesundheitliche Vorteile bietet. Mit ihren hohen Anteilen an Vitaminen, Mineralstoffen und ätherischen Ölen stärkt sie das Immunsystem, fördert die Verdauung und hilft bei der Entgiftung. Ob in einer cremigen Suppe, einem würzigen Pesto, als aromatisches Salz oder in einer heilenden Salbe – Brunnenkresse lässt sich auf vielfältige Weise nutzen und verleiht deinen Gerichten und Heilmitteln eine frische, gesunde Note. Nutze die Kraft dieser Pflanze, um deinen Körper zu stärken und den Frühling in vollen Zügen zu genießen!