Umckaloabo hilft im Einsatz gegen unterschiedliche Erkältungsviren und vielleicht auch gegen Covid 19. Dabei werden die Symptome nicht einfach unterdrückt, sondern die Infekte werden schnell geheilt. In diesem Artikel erfährst Du bei welchen gesundheitlichen Problemen Umckaloabo helfen kann und wo Du es beziehen kannst.
➥ Autor: Marén Kalz
Atemwegsinfektionen
Bevor im nächsten Abschnitt näher auf den natürlichen Wirkstoff des Umckaloabo-Extraktes eingegangen wird, liest Du hier ein paar grundsätzliche Dinge über Atemwegsinfektionen.
Ca. 90% aller Atemwegsinfektionen werden durch Viren ausgelöst. Inzwischen sind über 200 verschiedene Atemwegsviren bekannt. Die bekanntesten von ihnen dürften der Influenzavirus und der SARS-Cov2-Virus (Auslöser für die Erkrankung Covid-19) sein. Auch die meisten einfachen Erkältungen oder grippalen Infekte werden durch respiratorische Viren oder Rhinoviren ausgelöst.
Unser Körper kann sich mit Hilfe unserer Schleimhäute normalerweise sehr gut gegen das Eindringen von Viren, Bakterien und anderen Fremdstoffen schützen. Unsere gesamten Atemorgane (bis auf Kehlkopf und Stimmbänder) sind mit dieser Schleimhaut besetzt. Die Schleimhaut liegt oberhalb der mit Flimmerhärchen besetzten Epithelschicht und fängt Eindringlinge und Fremdkörper in der gelartigen Substanz auf. Durch wellenförmige Bewegungen der Flimmerhärchen werden diese Stoffe dann abtransportiert und entweder hinuntergeschluckt oder über den Nasenschleim nach außen transportiert.
In der kalten Jahreszeit, wenn wir vermehrt sehr trockenen Räumen ausgesetzt sind und zusätzlich vielleicht auch weniger trinken oder mehr Stress haben, fällt es den Viren leichter in den Körper einzudringen, weil die Schleimhäute trockener sind. Die Viren greifen dann die Schleimhäute an und schädigen diese. Dadurch können jetzt zusätzlich auch Bakterien leichter in den Körper eindringen. Werden die Flimmerhärchen in ihrer Funktion gestört, wird ein Hustenreiz ausgelöst, der die Reinigungsfunktion der Flimmerhärchen übernimmt.
Umckaloabo, die südafrikanische Kapland-Pelargonie
Umckaloabo ist auch als südafrikanischen Kapland-Pelargonie (Pelargonium sidoides) bekannt. Der heilsame Extrakt dieser Pflanze wird aus deren Wurzeln gewonnen. In Europa wurde diese Heilpflanze 1897 von dem Engländer Charles Henry Stevens eingeführt, der sich auf einer Afrika-Reise selbst von der Heilwirkung der Pflanze überzeugen konnte, nachdem ihm ein Sud aus der Rinde nach 4 Monaten von seiner Tuberkulose-Erkrankung geheilt hatte.
Gewinnung des Extrakts
Die Kapland-Pelargonie ist eine Wüstenpflanze, die zu den Geranien zählt. Sie kann zwischen 20 und 80 cm hoch werden und blüht in Südafrika von Juli bis September. Wenn die Pflanze 3 Jahre ist, wird sie von Hand geerntet und der Wurzelextrakt wird für die Weiterverarbeitung gewonnen.
Es gibt, wie bei so vielen Heilpflanzen, nicht den einen Wirkstoff, auf den die Heilung beruht, sondern es die Kombination aus den vielen einzelnen Bestandteilen. Umckaloabo enthält unter anderem: Phenolcarbonsäuren, Polyphenole (v.a. Catechin, Gallocatechin), Flavonoide, Kieselsäurederivate, verschiedene Mineralstoffe und Cumarine. Welcher Wirkstoff wie genau zur Heilung beiträgt, ist noch nicht geklärt – hier stimmt einfach das Gesamtpaket.
Umckaloabo im Einsatz gegen akute Bronchitis, Erkältung und Mandelentzündung
Der Extrakt setzt an der Ursache der Atemwegsinfektionen an – die Erkältungsviren werden gehemmt, Flimmerhärchen werden wieder aktiviert und dadurch können die Viren besser abtransportiert werden und weitere Viren werden am Eindringen gehindert.
Über 30 Studien mit weit über 10.000 Patienten haben die Wirkweise von Umckaloabo bei einer akuten Bronchitis, Erkältungen und Mandelentzündungen bestätigt. Diese Studien zeigen, dass die Patienten bei Nutzung von Umckaloabo wieder schneller am Alltag teilnehmen können. Unter den Teilnehmern der Studien befanden sich auch 4.000 Kinder und Jugendliche.
Umckaloabo im Einsatz gegen Sars-Cov-2
Bisher wurde Umckaloabo hauptsächlich bei akuter Bronchitis erfolgreich eingesetzt. Der Hersteller Schwabe hat in In-Vitro-Studien den Einsatz des Extrakts bei Sars-Cov-2 überprüft, da eine antivirale und immunmodulatorische Wirkung bereits bekannt sind.
In der In-Vitro-Studie wurden mit Sars-Cov-2 infizierte menschliche Lungenzellen mit dem Wirkstoff aus dem Pelargonien-Extrakt versetzt. Diese Studie zeigte, dass die Sars-CoV-2 Viren am Eindringen in die Zellen behindert wurden und der Virus sich nicht mehr so gut vermehren konnte. Diese Wirkungen zeigten sich auch bei anderen Viren.
Diese In-Vitro-Studie ist noch nicht der Durchbruch, aber ein wichtiger Weg zur Bekämpfung des Sars-CoV-2 Virus. Auch wenn die Studien noch nicht klinisch bestätigt sind, so gibt es doch Hoffnung.
Da auch nur wenig Nebenwirkungen bekannt sind, ist dieses nicht verschreibungspflichtige natürliche Arzneimittel eine Möglichkeit, um bei einer Infektion mit Sars-CoV-2 schneller wieder fit zu werden. Die Einnahme des Mittels sollte dennoch mit einem Arzt besprochen werden.
Zusätzlich zeigten sich in der Studie immunmodulatorische Effekte, so wurden entzündungsfördernde Parameter abgebaut und entzündungshemmende Parameter aktiviert.
Darreichungsform
Umckaloabo Präparate gibt es als Tropfen, Filmtablette und Sirup. Die flüssige Darreichungsform hat sich als wirkungsvoller herausgestellt als die Filmtabletten. Auch wenn geringe Mengen an Alkohol enthalten sind, kann man die Tropfen problemlos auch Kindern ab einem Jahr geben. Wer unsicher ist, greift auf den alkoholfreien Sirup zurück. Kinder unter einem Jahr, Schwangere und Stillende sollten die Präparate nicht nutzen, da hier noch keine ausreichende Studienlage vorhanden ist.
Nebenwirkungen und Wechselwirkungen
Die Präparate können Einfluss auf den Gerinnungsfaktor haben. Deshalb sollten Menschen, die entsprechende Medikamente nehmen oder bei denen Gerinnungsprobleme bekannt sind jede Einnahme von Umckaloabo Präparaten mit ihrem Arzt besprechen.
Natürlich können auch Naturpräparate zu Nebenwirkungen führen. Nebenwirkungen, die während einer Einnahme von Umckaloabo-Präparaten festgestellt wurden, waren unter anderem Magen-Darm-Beschwerden (Magenschmerzen, Sodbrennen, Übelkeit, Durchfall), eine leichte Blutungsneigung (Zahnfleisch- oder Nasenbluten), Überempfindlichkeitsreaktionen (Hautausschlag, Nesselsucht oder Juckreiz an Haut oder Schleimhaut bis hin zu Gesichtsschwellung und Blutdruckabfall) und Leberschäden (erhöhte Leberwerte).
Wer Neben- oder Wechselwirkungen mit der Einnahme von Umckaloabo-Präparaten feststellt, sollte die Einnahme stoppen und mit seinem Arzt oder Apotheker sprechen.
Quellen:
- https://medlexi.de/Schleimhaut
- https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/gesundes-leben/koerper-wissen/wie-funktionieren-die-atemwege
- https://www.lungenaerzte-im-netz.de/unsere-atemwege/aufbau/
- https://www.gesundheitsinformation.de/akute-bronchitis.html
- http://www.beipackzettel.de/medikament/Umckaloabo%2520Tropfen/A07915
- https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fphar.2021.757666/full#B5
- https://www.gesundheitswissen.de/heilpflanzen/heilpflanzen-starkes-immunsystem/umckaloabo-wurzelextrakt-gegen-atemwegsinfekte/#wirkweise-von-umckaloabo-natuerliche-wirkstoffe-gegen-atemwegserkrankungen
- https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/pharmazie/in-vitro-umckaloabo-wirkt-gegen-coronaviren-naechster-kandidat-im-otc-bunde/
- https://www.umckaloabo.de/system/files/2022-07/UM_Broschu%CC%88re_804718243.pdf