Die Schafgarbe (Achillea millefolium) ist ein unscheinbares Wildkraut, das seit Jahrhunderten für seine vielseitigen heilenden Eigenschaften geschätzt wird. Mit ihren zarten Blüten und ihrer entzündungshemmenden, krampflösenden und beruhigenden Wirkung ist sie ein wahres Allheilmittel. Ob bei Verdauungsproblemen, Menstruationsbeschwerden oder zur Wundheilung – die Schafgarbe bietet eine natürliche Lösung für viele Beschwerden.
In diesem Artikel erfährst du mehr über die vielen Anwendungsmöglichkeiten der Schafgarbe und wie du sie als Tee, Salbe oder Tinktur für dein Wohlbefinden nutzen kannst. Entdecke die heilende Kraft dieser Pflanze und bringe ihre natürlichen Vorteile in deinen Alltag!
🌼 BITTERSTOFFE Kräuterbitter
💚 Mit dem Code „weltdergesundheit“ schenken wir Dir 15% Rabatt.

Zwischen den grünen Wiesen, wo die ersten Sommerstrahlen die Erde erwecken, wächst eine der bekanntesten Heilpflanzen der Natur – die Schafgarbe (Achillea millefolium). Ihre filigranen weißen oder rosafarbenen Blüten erheben sich zart aus dem grünen Gras, und sie hat nicht nur die Macht, die Wiesen zu verschönern, sondern auch unsere Gesundheit zu fördern. Schafgarbe, das „Allheilmittel aus der Wiese“, begleitet die Menschen seit Jahrhunderten und hat ihren festen Platz in der traditionellen Kräuterheilkunde.
Die Schafgarbe ist eine wahre Heilpflanze, deren Anwendungsmöglichkeiten fast so vielfältig sind wie ihre heilenden Kräfte. Sie wirkt nicht nur auf die äußere Haut, sondern kann auch bei einer Vielzahl von inneren Beschwerden unterstützen. Besonders wertvoll ist sie für die Frauenheilkunde, bei der Behandlung von Verdauungsproblemen und Entzündungen und als Entschlackungsmittel. Doch was genau macht die Schafgarbe so besonders? Und wie kannst du diese wundervolle Pflanze in deine tägliche Gesundheitsroutine integrieren? Lass uns eintauchen in die heilende Welt der Schafgarbe.
Die heilenden Kräfte der Schafgarbe
Die Schafgarbe hat eine lange Geschichte als Heilpflanze. Schon in der Antike nutzte man ihre entzündungshemmenden und krampflösenden Eigenschaften, und sie galt als wahres Wundermittel. Ihre Heilkräfte beruhen auf einer Kombination von ätherischen Ölen, Flavonoiden, Bitterstoffen, Tanninen und Gerbstoffen, die zusammen eine Reihe von gesundheitsfördernden Wirkungen entfalten.
1. Linderung bei Menstruationsbeschwerden
Die Schafgarbe wird seit Jahrhunderten besonders in der Frauenheilkunde geschätzt. Sie hilft bei der Linderung von Menstruationsbeschwerden wie schmerzhafter Regelblutung, Krämpfen und wechseljahrsbedingten Beschwerden. Die Pflanze wirkt krampflösend und fördert die Durchblutung der Gebärmutter, was die Beschwerden lindern kann. Darüber hinaus unterstützt sie das Hormongleichgewicht und kann bei unregelmäßigen Zyklen helfen.
2. Förderung der Verdauung
Die Schafgarbe hat eine verdauungsfördernde Wirkung und wird oft bei Völlegefühl, Blähungen und Magenkrämpfen eingesetzt. Die Bitterstoffe in der Pflanze regen die Produktion von Verdauungssäften an und fördern die Leber- und Gallentätigkeit, was zu einer besseren Verdauung führt. Bei Übelkeit und Verdauungsstörungen ist sie ein hervorragendes Hausmittel.
3. Entzündungshemmende Wirkung
Die Schafgarbe hat eine starke entzündungshemmende Wirkung, die sie zu einer wertvollen Pflanze bei der Behandlung von Gelenkentzündungen, Arthritis und Hautentzündungen macht. Die entzündungshemmenden Inhaltsstoffe der Pflanze helfen dabei, Schwellungen zu reduzieren und die Heilung von entzündeten Stellen zu fördern.
4. Förderung der Hautgesundheit
Auch die Haut profitiert von der Heilwirkung der Schafgarbe. Die Pflanze hat eine wundheilende und antibakterielle Wirkung, die besonders bei der Behandlung von Akne, Ekzemen, Wunden und Verbrennungen hilfreich ist. Sie beruhigt gereizte Haut und hilft, das Hautbild zu verbessern.

Anwendungen – So kannst du die Pflanze nutzen
Die Schafgarbe ist eine sehr vielseitige Pflanze, die sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden kann. Ob in Form von Tee, Salbe, Tinktur oder als Umschlag – die Schafgarbe lässt sich auf viele verschiedene Arten verwenden und ist leicht in die eigene Hausapotheke zu integrieren.
1. Schafgarbe-Tee – Ein wohltuendes Getränk für die Frauenheilkunde
Ein Tee aus Schafgarbe ist ein einfaches, aber sehr effektives Heilmittel. Besonders bei Menstruationsbeschwerden, Verdauungsproblemen und Krämpfen hat der Tee eine wohltuende Wirkung. Der Tee wirkt nicht nur beruhigend, sondern fördert auch die Durchblutung und die Entgiftung des Körpers.
Zutaten:
- 1 Teelöffel getrocknete Schafgarbenblüten
- 250 ml heißes Wasser
- Honig (nach Belieben)
Zubereitung:
- Die Schafgarbenblüten in eine Teetasse geben.
- Mit heißem Wasser übergießen und etwa 10 Minuten ziehen lassen.
- Den Tee abseihen und nach Belieben mit Honig süßen.
Anwendung: Trinke diesen Tee regelmäßig, um von den entzündungshemmenden, krampflösenden und beruhigenden Eigenschaften der Schafgarbe zu profitieren.

2. Schafgarbe-Salbe – Für Hautirritationen und Wundheilung
Die Schafgarbe-Salbe ist ein hervorragendes Mittel zur Behandlung von kleinen Wunden, Hautirritationen und Entzündungen. Sie unterstützt die Hautregeneration und beruhigt die Haut bei Akne, Ekzemen und Verbrennungen.
Zutaten:
- 1 Handvoll frische Schafgarbenblüten
- 100 ml Olivenöl oder Mandelöl
- 30 g Bienenwachs
Zubereitung:
- Die frischen Schafgarbenblüten in ein Glasgefäß geben und mit Olivenöl oder Mandelöl übergießen.
- Das Glas verschließen und 2-3 Wochen an einem sonnigen Platz ziehen lassen.
- Das Öl abseihen und das Bienenwachs darin schmelzen.
- Die Mischung in ein Glasgefäß abfüllen und abkühlen lassen.
Anwendung: Trage die Salbe auf entzündete Hautstellen oder kleine Wunden auf, um die Heilung zu fördern und die Haut zu beruhigen.
3. Schafgarbe-Tinktur – Ein starkes Heilmittel für die Haut und den Magen
Die Schafgarbe-Tinktur ist besonders wirksam bei inneren Entzündungen und Verdauungsproblemen. Sie kann direkt auf die Haut aufgetragen werden, um Hautirritationen zu behandeln, oder als Heilmittel bei Magenbeschwerden und Verdauungsstörungen eingenommen werden.
Zutaten:
- 100 g frische Schafgarbenblüten
- 200 ml hochprozentiger Alkohol (mindestens 40%)
Zubereitung:
- Die frischen Schafgarbenblüten grob hacken und in ein Glasgefäß geben.
- Mit Alkohol übergießen und das Glas verschließen.
- 2-3 Wochen an einem dunklen Ort ziehen lassen und ab und zu schütteln.
- Nach der Ziehzeit abseihen und in eine Flasche abfüllen.
Anwendung: Trage die Tinktur direkt auf die betroffenen Hautstellen auf oder nehme sie in Tropfenform ein, um von den heilenden Eigenschaften der Schafgarbe zu profitieren.
4. Schafgarbe-Bad – Entspannung für Körper und Geist
Ein Schafgarbe-Bad ist eine wunderbare Möglichkeit, die entspannenden und heilenden Eigenschaften der Pflanze zu genießen. Es hilft, Hautirritationen zu lindern, die Durchblutung zu fördern und die Muskeln nach einem langen Tag zu entspannen.
Zutaten:
- 1 Handvoll getrocknete Schafgarbenblüten
- 1 Liter heißes Wasser
Zubereitung:
- Die getrockneten Schafgarbenblüten in ein Teesieb geben.
- Mit heißem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen.
- Den Sud in das Badewasser geben und entspannen.
Anwendung: Entspanne dich bei diesem heilenden Bad und lasse die heilenden Wirkstoffe der Schafgarbe auf deinem Körper wirken.
Fazit: Das Allheilmittel aus der Wiese
Die Schafgarbe ist eine wahre Wunderpflanze der Natur. Ihre entzündungshemmenden, krampflösenden und beruhigenden Eigenschaften machen sie zu einer wertvollen Hilfe in der Naturheilkunde. Sie unterstützt die Hautregeneration, hilft bei Verdauungsproblemen und lindert Menstruationsbeschwerden. Ob als Tee, Salbe, Tinktur oder Bad – die Schafgarbe ist ein unverzichtbares Heilmittel, das dir auf natürliche Weise hilft, die Balance in Körper und Geist zu finden.