Stillen verboten? Der stille Angriff auf Mütterlichkeit und Bindung

Muttermilch ist nicht nur Nahrung. Sie ist Kommunikation, Schutz, Medizin, Liebe und Bindung in einem. Seit Jahrtausenden gilt sie als das Selbstverständlichste zwischen Mutter und Kind. Doch in einer Welt, in der Wirtschaftsmächte, politische Programme und gesellschaftliche Trends zunehmend den Ton angeben, scheint auch die Muttermilch zur Verhandlungsmasse geworden zu sein. Immer mehr Mütter berichten von Druck, Verunsicherung oder gar Bevormundung, wenn es um das Stillen geht. Ist es möglich, dass das ursprünglichste Bindungsmittel zwischen Mensch und Kind zum Angriffspunkt wirtschaftlicher Interessen geworden ist?

Die Macht der Muttermilch – und wer daran verdient

Muttermilch ist perfekt auf das Neugeborene abgestimmt. Ihre Zusammensetzung verändert sich je nach Bedarf des Kindes: immunologisch, hormonell, mikrobiell. Kein industrielles Produkt kann diese Intelligenz nachbilden. Dennoch ist der Markt für Babymilchersatz weltweit Milliarden schwer. Konzerne wie Nestlé, Danone oder Abbott sind dabei nicht nur in der Produktentwicklung aktiv, sondern mischen sich zunehmend auch in medizinische Empfehlungen und gesellschaftliche Narrative ein.

Nestlé etwa besitzt Patente auf Bestandteile der Muttermilch – und experimentiert mit Kapseltechnologie für Babymilch, inspiriert von Nespresso. Das ist kein Zufall: Wer Milchersatz industriell und „praktisch“ verpackt, erschließt einen gigantischen Wachstumsmarkt. Die Natur muss dafür weichen. Oder besser: optimiert, verarbeitet und verkauft werden.

Klinikprotokolle: „Babyfreundlich“ oder bevormundend?

Viele Krankenhäuser haben sich mittlerweile der „babyfreundlichen Klinik-Initiative“ (BFHI) der WHO angeschlossen. Auf dem Papier klingt das lobenswert: Stillen soll gefördert, Bonding unterstützt und Eltern aufgeklärt werden. In der Praxis berichten viele Mütter jedoch von rigiden Protokollen, schlechtem Gewissen bei Abweichung und Überforderung direkt nach der Geburt. Was als Hilfe gedacht ist, wird zur Pflicht.

Der Satz „Du musst stillen“ schwebt wie ein Mantra über dem Wochenbett. Dabei wird die individuelle Situation oft zu wenig berücksichtigt: psychische Belastung, Kaiserschnitt, Trauma oder medizinische Kontraindikationen werden zu wenig differenziert. Muttermilch wird zum Dogma – und das kann kontraproduktiv sein.

WHO-Richtlinien: Schutzschild oder politisches Feigenblatt?

Die WHO formuliert klare Empfehlungen: sechs Monate ausschließliches Stillen, danach weiter mit Beikost bis ins Kleinkindalter. Gleichzeitig müsste sie gegen die aggressive Werbung der Babynahrungsindustrie vorgehen, wie es der sogenannte WHO-Kodex seit 1981 verlangt. Doch Konzerne umgehen diese Regeln geschickt: durch „unabhängige“ Studien, subtile Marketingbotschaften oder das Sponsoring medizinischer Fortbildungen. In vielen Ländern, auch in Deutschland, ist die Umsetzung des WHO-Kodex nur freiwillig.

Das führt dazu, dass junge Eltern widersprüchliche Informationen erhalten. Während die Hebamme zum Stillen rät, locken Internetportale mit Hightech-Milch und „wissenschaftlich geprüften“ Rezepturen. Vertrauen entsteht dabei kaum.

Foto: @nenetus via envato.elements

Sprachpolitik: Wenn Muttermilch zum Problemwort wird

Ein besonders irritierender Trend ist die sprachliche Entmütterlichung. In manchen Krankenhäusern wird diskutiert, Begriffe wie „Muttermilch“ durch „Menschenmilch“ oder „Stillende Person“ zu ersetzen, um inklusiver zu wirken. Was gut gemeint sein mag, verunsichert viele Frauen und raubt ihnen ihre natürliche Rolle.

Muttermilch ist nicht diskriminierend. Sie beschreibt eine biologische und emotionale Realität, die über Jahrtausende hinweg zur Grundlage menschlicher Entwicklung wurde. Wenn Sprache nicht mehr nähert, sondern neutralisiert, verliert auch der Begriff von Bindung an Tiefe.

Mikroplastik, Schadstoffe und Angst

Auch die Muttermilch bleibt nicht frei von Umweltgiften. Studien zeigen, dass Mikroplastik, Schwermetalle oder Medikamentenrückstände darin nachweisbar sind. Das wird von Medien gerne skandalisiert – oft mit dem Nebenton: „Vielleicht ist Fläschchen geben doch besser.“

Dabei wird selten betont, dass industrielle Babymilch mit denselben, wenn nicht höheren Belastungen zu kämpfen hat. Hinzu kommen Verpackungen, Transport und Zusatzstoffe. Die Verunsicherung dient letztlich denjenigen, die davon profitieren, wenn Mütter sich vom Stillen abwenden.

Muttermilch als Ware: Der neue Markt

In den USA, Großbritannien und inzwischen auch in Teilen Europas gibt es Muttermilchbanken. Einerseits sinnvoll, etwa für Frühchen. Andererseits entsteht ein lukrativer Handel. Plattformen wie „Only the Breast“ ermöglichen den privaten Verkauf von Muttermilch – zu Preisen von bis zu 5 Euro pro 100 ml.

Was früher als Geschenk des Lebens galt, wird zur Handelsware. Und mit jeder Kommerzialisierung geht ein Stück Intimität verloren.

Foto: @joaquincorbalan via envato.elements

Die Rolle der Medien und der gesellschaftliche Druck

Magazine, Influencer und Werbekampagnen suggerieren ein Idealbild: Die „perfekte Mutter“ stillt, lächelt und macht alles richtig. Wer nicht stillen kann oder will, fühlt sich schnell als Versagerin. Doch auch das andere Extrem ist sichtbar: Stillkritiker brandmarken Mütter als „fanatisch“ oder „rückwärtsgewandt“. Zwischen diesen Polen bleibt kaum Raum für individuelle Entscheidungen.

Muttermilch ist zur Projektionsfläche geworden – für Ideologie, Moral und Kommerz.

Die Bedeutung für die Bindung

Wissenschaftlich ist unbestritten, dass Stillen die Mutter-Kind-Bindung fördert. Oxytocin, das „Kuschelhormon“, wird ausgeschüttet. Stillen beruhigt, verbindet, schafft Vertrauen. All das trägt zur seelischen und körperlichen Gesundheit bei – für beide Seiten.

Doch Bindung ist mehr als Brustkontakt. Auch mit der Flasche kann getragen, geatmet, geliebt werden. Entscheidend ist, dass Eltern Wahlfreiheit haben. Und dass Muttermilch nicht aus wirtschaftlichen oder politischen Interessen heraus in Verruf gerät.

Fazit: Muttermilch gehört den Müttern – und ihren Kindern

Stillen ist keine Religion, sondern eine Option. Eine natürliche, jahrtausendealte, für viele Frauen intuitiv richtige Option. Doch sie braucht Schutz. Vor Verunsicherung, Kommerzialisierung, Schuldgefühlen und ideologischen Übergriffen. Muttermilch ist ein Wunder der Natur – nicht perfekt, aber lebendig. Sie sollte weder verboten noch verniedlicht, sondern verstanden und respektiert werden.

Der wahre Nestschutz beginnt mit Wahrheit, Aufklärung und der Stärkung mütterlicher Intuition.

Quellen zum Einfluss von Konzernen auf Muttermilch und Patente

  1. Nestlé besitzt Patente auf Muttermilch – Netzfrauen
  2. Muttermilch als Geschäftsmodell – Netzfrauen
  3. Nestlé Muttermilchkapseln – Netzfrauen
  4. Nestlé und Muttermilch – Der Kapselwahn – Netzfrauen
  5. Nespresso-Prinzip auch für Babymilch – Netzfrauen

Quellen zu Klinikprotokollen, WHO-Richtlinien & Kritik

  1. MDR Wissen: Kritik an Muttermilchersatz und Klinikverhalten
  2. WHO-Richtlinien zum Stillen (Englisch)
  3. WHO-Kodex: International Code of Marketing of Breast-milk Substitutes (Englisch)

Quellen zur Sprachpolitik und gesellschaftlicher Wandel

  1. Genderdebatte um Muttermilch – Ecowoman
  2. Nicht einmal „Muttermilch“ darf man noch sagen – DerStandard
  3. Hebammen sollen nicht mehr „Muttermilch“ sagen – Nordkurier

Quellen zur Vermarktung & ethischen Bedenken

  1. Muttermilch verkaufen: Ein fragwürdiges Geschäft – Eltern.de
  2. Stern: Kritik an Marketingtricks der Babymilch-Hersteller

Quellen zu Schadstoffen in Muttermilch

  1. Mikroplastik und Schadstoffe in Muttermilch – Stillen-Institut

Dieser Welt der Gesundheit Artikel ist urheberrechtlich geschützt und darf von anderen Webseiten, Blogs oder sonstigen Plattformen ohne Rücksprache inhaltlich nicht übernommen bzw. kopiert werden! Ausschnitte des Artikels dürfen ausschließlich, mit der Originalquelle geteilt werden.

Die in diesem Beitrag enthaltenen Informationen können die Beratung durch einen Arzt nicht ersetzen – sie sind keine medizinischen Anweisungen. Die Informationen dienen der Vermittlung von Wissen und können die individuelle Betreuung bei einem Sprechstundenbesuch nicht ersetzen. Die Umsetzung der hier gegebenen Empfehlungen sollte deshalb immer mit einem qualifizierten Therapeuten abgesprochen werden. Das Befolgen der Empfehlungen erfolgt auf eigene Gefahr und in eigener Verantwortung

Gefällt dir der Artikel? Dann Teile ihn ganz einfach

Ihre Spende unterstützt uns

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, würden wir uns über einen Beitrag zu unserer Arbeit freuen! Spenden Sie jetzt ganz einfach über Paypal.

Vielen Dank!

Wir melden uns in Kürze bei Dir.

Newsletter abonnieren

Spannende Informationen rum um Gesundheit und Ernährung 1x pro Monat