Es gibt Pflanzen, die uns nicht nur mit ihrer Schönheit, sondern vor allem mit ihrer Heilkraft begeistern. Der Beifuß (Artemisia vulgaris) gehört zweifellos zu diesen bemerkenswerten Kräutern. Schon seit Jahrhunderten wird er in der Naturheilkunde genutzt, um das Verdauungssystem zu unterstützen und das Immunsystem zu stärken. Die Artemisia vulgaris ist eine Pflanze, die mit ihrer vielseitigen Wirksamkeit nicht nur bei Magen-Darm-Beschwerden, sondern auch als Stärkungsmittel für den gesamten Körper wertvolle Hilfe leisten kann. Im Winter, besonders im Februar, wenn das Immunsystem geschwächt und die Verdauung oft träge ist, entfaltet der Beifuß seine volle Kraft.
Entdecke die Kraft von Artemisia – Plus 10% Rabatt mit Code: weltdergesundheit
➥ Autor: Jana Witschetzky

Die Heilkräfte des Beifußes – Ein Alleskönner für die Verdauung
Artemisia vulgaris ist eine wahre Helferin für das Verdauungssystem. Die Pflanze enthält eine Vielzahl von ätherischen Ölen, Bitterstoffen und Flavonoiden, die eine positive Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt haben. Sie regt die Produktion von Verdauungssäften an, was bei der Verdauung von fetthaltigen und schwer verdaulichen Speisen hilft. Gerade im Winter, wenn die kalte Luft die Verdauung verlangsamen kann, unterstützt Beifuß den Körper dabei, sich von den Anstrengungen der kalten Monate zu befreien.
1. Verdauungsfördernde Wirkung
Die Bitterstoffe im Beifuß stimulieren die Speichel- und Magensaftproduktion, was zu einer besseren Verdauung führt. Besonders nach reichhaltigen Mahlzeiten oder in der kalten Jahreszeit, wenn der Körper öfter mit schwer verdaulichen Speisen belastet wird, kann die Artemisia vulgaris helfen, Blähungen, Völlegefühl und andere Verdauungsbeschwerden zu lindern. Ein Tee aus ihren Blättern wirkt Wunder, um das Verdauungssystem zu beruhigen und die Magenfunktion zu unterstützen.
Rezept für Beifuß-Tee:
- 1 Teelöffel getrocknete Beifußblätter
- 250 ml heißes Wasser
- 1 Teelöffel Honig (optional)
Zubereitung: Übergieße die Blätter mit dem heißen Wasser und lasse den Tee etwa 10 Minuten ziehen. Trinke den Tee nach den Mahlzeiten oder bei Bedarf, um deine Verdauung zu fördern und Beschwerden zu lindern.

2. Beifuß als Unterstützung bei Magen-Darm-Beschwerden
Beifuß ist nicht nur bei der Verdauung hilfreich, sondern wird auch bei Magen-Darm-Erkrankungen wie Reizdarm oder Blähungen eingesetzt. Die Pflanze hat entzündungshemmende Eigenschaften, die die Schleimhäute im Magen-Darm-Trakt beruhigen und zu einer schnelleren Heilung beitragen können. Bei leichten Magenbeschwerden oder unregelmäßigen Verdauungsvorgängen kann Beifuß daher eine wertvolle Unterstützung bieten.
Das Immunsystem stärken – Beifuß als Helfer in der kalten Jahreszeit
In den kühleren Monaten ist das Immunsystem oft gefordert. Die Artemisia vulgaris ist eine Pflanze, die nicht nur das Verdauungssystem unterstützt, sondern auch das Immunsystem stärkt. Seine ätherischen Öle und Antioxidantien haben eine schützende Wirkung auf den Körper und helfen, ihn vor äußeren Einflüssen zu bewahren. Beifuß hat auch eine leichte antimikrobielle Wirkung und wird daher traditionell zur Unterstützung bei Erkältungen und Atemwegserkrankungen eingesetzt.
1. Artemisia vulgaris als Immunbooster
Die Bitterstoffe im Beifuß wirken nicht nur auf das Verdauungssystem, sondern regen auch das Immunsystem an. Besonders in der Übergangszeit, wenn der Körper anfällig für Erkältungen ist, hilft Beifuß, das Immunsystem zu stärken und den Körper zu entschlacken. In Form einer Tinktur oder eines Tees kann der Beifuß das Immunsystem dabei unterstützen, besser auf Krankheitserreger zu reagieren.
Rezept für Beifuß-Tinktur:
- 50 g frische oder getrocknete Beifußblätter
- 500 ml Wodka oder ein anderer hochprozentiger Alkohol

Zubereitung: Schneide die Blätter klein und gib sie in ein Glas. Bedecke sie vollständig mit dem Alkohol und lasse die Mischung 2–3 Wochen an einem dunklen Ort ziehen. Schüttle das Glas täglich und seihe die Tinktur nach der Ziehzeit ab. Die Tinktur kann in einer Dosis von 10–15 Tropfen täglich eingenommen werden, um das Immunsystem zu stärken.
2. Artemisia vulgaris bei Erkältungen und Atemwegsbeschwerden
In Kombination mit anderen Heilpflanzen kann Beifuß auch bei der Linderung von Erkältungssymptomen wie Husten, Schnupfen oder Halsschmerzen helfen. Die Pflanze hat schleimlösende Eigenschaften, die die Atemwege befreien und das Abhusten von Schleim erleichtern. Besonders in der kalten Jahreszeit kann ein Tee aus Beifuß und anderen Heilpflanzen wie Thymian oder Salbei wohltuend für die Atemwege wirken.
Rezept für Erkältungstee mit Beifuß:
- 1 Teelöffel getrockneter Beifuß
- 1 Teelöffel Thymian
- 1 Teelöffel Salbei
- 250 ml heißes Wasser
- 1 Teelöffel Honig (optional)
Zubereitung: Alle Kräuter in eine Teekanne geben und mit heißem Wasser übergießen. Den Tee 10 Minuten ziehen lassen und anschließend mit Honig süßen. Dieser Tee stärkt das Immunsystem und hilft, Erkältungssymptome zu lindern.

Beifuß in der Küche – Ein natürlicher Genuss für den Körper
Beifuß ist nicht nur eine heilende Pflanze, sondern auch eine köstliche Zutat in der Küche. Besonders in der kalten Jahreszeit, wenn sich unser Körper nach wärmenden und stärkenden Gerichten sehnt, ist er ein perfektes Gewürz für deftige Eintöpfe, Fleischgerichte oder sogar vegetarische Rezepte.
In der modernen Küche wird Beifuß gerne in Kombination mit Fleischgerichten verwendet, um den Geschmack zu verfeinern. Ein besonders leckeres Rezept ist das „Hendlkeulen mit Beifuß glasiert und Kohlrabi“, dass die Heilkräuter auf köstliche Weise in ein herzhaftes Gericht integriert.
Rezept: Hendlkeulen mit Beifuß und Kohlrabi
- 4 Hendlkeulen
- 1 Bund frischer Beifuß
- 2 Kohlrabi
- 1 Zwiebel
- 2 Esslöffel Olivenöl
- Salz und Pfeffer
Zubereitung: Die Hendlkeulen mit Salz, Pfeffer und frischem Beifuß würzen. Kohlrabi schälen und in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebel in feine Ringe schneiden und in Olivenöl anbraten. Die Hendlkeulen in der Pfanne goldbraun anbraten und dann mit Kohlrabi und Zwiebeln bedecken. Mit etwas Wasser ablöschen und ca. 30 Minuten bei niedriger Hitze garen, bis das Fleisch zart und der Kohlrabi weich ist.
Dieses Gericht ist nicht nur ein Hochgenuss für den Gaumen, sondern auch eine Wohltat für deinen Körper, da es die Verdauung unterstützt und das Immunsystem stärkt.

Fazit: Beifuß – Der vielseitige Helfer für Verdauung und Immunsystem
Beifuß ist mehr als nur ein Kräutergewächs, das in der Natur wächst – er ist ein wahrer Alleskönner, wenn es um die Gesundheit geht. Vom Verdauungssystem bis zum Immunsystem bietet er wertvolle Unterstützung und stärkt den Körper in der kalten Jahreszeit. Egal, ob du ihn als Tee, Tinktur oder in der Küche verwendest – der Beifuß ist eine Pflanze, die in keinem Haushalt fehlen sollte. Gönn dir die heilende Kraft dieser Pflanze und lasse sie ein Teil deines täglichen Lebens werden.