Leber entgiften: So schützt Du Dein wichtigstes Entgiftungsorgan

Hast Du schon einmal versucht, Deine Leber zu entgiften – und Dich dabei schlechter statt besser gefühlt? In diesem aufrüttelnden Interview mit Dr. Leonie Nahberger erfährst Du, warum viele Detox-Kuren ins Leere laufen und wie Du Deine Leber entgiften kannst, ohne ihr dabei zu schaden.

Die Leber ist Dein zentrales Entgiftungsorgan. Sie filtert Schadstoffe aus dem Blut, unterstützt den Hormonhaushalt, reguliert den Zuckerstoffwechsel und produziert lebenswichtige Enzyme. Doch im modernen Alltag gerät sie schnell an ihre Grenzen: Medikamente, Alkohol, Umweltgifte, Stress und Zucker belasten sie oft stärker, als man denkt.

🌿Unsere Empfehlung – Leberkraft
🌿Alka Box – Für eine nachhaltige Entschlackung und Entsäuerung

Warum Du Deine Leber entgiften solltest – und was sie Dir signalisiert

Dr. Nahberger macht deutlich, dass es nicht reicht, einfach ein „Detox-Produkt“ zu kaufen. Wer seine Leber entgiften will, muss zunächst verstehen, was dieses Organ braucht – und was ihm schadet. Viele Menschen merken gar nicht, dass ihre Leber überfordert ist. Müdigkeit, unreine Haut, Verdauungsprobleme, Stimmungsschwankungen oder chronische Entzündungen können erste Warnzeichen sein.

Eine effektive Leberentgiftung basiert auf mehreren Säulen:

  • Leberfreundliche Ernährung: frisches Gemüse, Bitterstoffe, wenig Zucker und keine industriellen Zusatzstoffe
  • Pflanzenkraft nutzen: Mariendistel, Löwenzahn, Artischocke oder Schafgarbe wirken leberstärkend
  • Mikronährstoffe ergänzen: z. B. Vitamin C, Zink, B-Vitamine und Magnesium
  • Belastungen vermeiden: Reduktion von Alkohol, Medikamenten, Plastik, Schadstoffen und emotionalem Dauerstress

Dr. Nahberger empfiehlt außerdem, auf die innere Stimme zu hören: Nicht jeder braucht dieselbe Intensität bei einer Entgiftung – und weniger ist oft mehr.

Diese Fehler machen Detox-Fans oft

Viele wollen zu schnell zu viel. Doch wer die Leber entgiften will, sollte ihr Zeit geben – und das Lymphsystem, den Darm und die Nieren nicht vergessen. Diese arbeiten eng mit der Leber zusammen. Ein Detox-Plan, der nur auf „Entgiftung“ ohne Ausleitung setzt, kann zu Kopfschmerzen, Erschöpfung oder sogar neuen Beschwerden führen.

Dr. Nahberger rät deshalb zur ganzheitlichen Herangehensweise: Erst stärken, dann entgiften. Und: Entgiftung ist kein Event, sondern ein Lebensstil. Schlaf, Bewegung, frische Luft und Ruhephasen sind ebenso entscheidend wie das richtige Kraut oder Supplement.

Wer ist Dr. Leonie Nahberger?

Dr. Leonie Nahberger ist Fachärztin für Dermatologie und Venerologie mit Zusatzausbildungen in Akupunktur, Homöopathie und Traditioneller Chinesischer Medizin. Seit 2023 leitet sie ihre eigene Detoxklinik in Lübeck. Dort begleitet sie Menschen mit chronischen Beschwerden und zeigt ihnen Wege zu echter Regeneration – unter anderem durch gezielte Leberpflege.

Ihre Philosophie: Schulmedizin mit Naturheilkunde kombinieren, Ursachen finden statt Symptome dämpfen und die Selbstheilungskräfte nachhaltig aktivieren.

Fazit: Die Leber verdient mehr Aufmerksamkeit

Wer seine Leber entgiften will, sollte dies bewusst, ganzheitlich und mit Sachverstand tun. Dr. Nahberger öffnet in diesem Interview den Blick für das Wesentliche: eine gesunde Leber ist nicht nur entgiftet – sie ist genährt, geschützt und in Balance.

In diesem Sinne wünschen wir erkenntnisreiche Unterhaltung!

👉 Mehr Informationen unter:
🌐 https://www.detoxklinik.eu/
📧 dr.nahberger@gmail.com

👉 Links zu themenverwandten Beiträgen:
🌍 https://weltdergesundheit.tv/schwermetallausleitung-und-calciummangel/
🌍 https://weltdergesundheit.tv/lungengesundheit-in-einer-verschmutzten-welt/

Dieser Welt der Gesundheit Artikel ist urheberrechtlich geschützt und darf von anderen Webseiten, Blogs oder sonstigen Plattformen ohne Rücksprache inhaltlich nicht übernommen bzw. kopiert werden! Ausschnitte des Artikels dürfen ausschließlich, mit der Originalquelle geteilt werden.

Die in diesem Beitrag enthaltenen Informationen können die Beratung durch einen Arzt nicht ersetzen – sie sind keine medizinischen Anweisungen. Die Informationen dienen der Vermittlung von Wissen und können die individuelle Betreuung bei einem Sprechstundenbesuch nicht ersetzen. Die Umsetzung der hier gegebenen Empfehlungen sollte deshalb immer mit einem qualifizierten Therapeuten abgesprochen werden. Das Befolgen der Empfehlungen erfolgt auf eigene Gefahr und in eigener Verantwortung

Gefällt dir der Artikel? Dann Teile ihn ganz einfach

Ihre Spende unterstützt uns

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, würden wir uns über einen Beitrag zu unserer Arbeit freuen! Spenden Sie jetzt ganz einfach über Paypal.

Vielen Dank!

Wir melden uns in Kürze bei Dir.

Newsletter abonnieren

Spannende Informationen rum um Gesundheit und Ernährung 1x pro Monat