Wusstest Du, dass ein harmlos wirkender Zeckenstich schwere chronische Erkrankungen auslösen kann? In diesem Interview klärt Dr. Armin Schwarzbach über die weitreichenden Folgen von Zeckenbissen auf – insbesondere im Zusammenhang mit der Infektionskrankheit Borreliose.
Viele Ärzte erkennen Borreliose nicht rechtzeitig oder nehmen die Symptome nicht ernst genug. Das führt dazu, dass viele Betroffene jahrelang unter unerklärlichen Beschwerden leiden, ohne eine zutreffende Diagnose zu erhalten. Dr. Schwarzbach will dieses Schweigen durchbrechen und liefert klare, fundierte Antworten.
📖Mein Tipp: Borreliose natürlich heilen
Was ist Borreliose – und warum wird sie oft nicht erkannt?
Borreliose, auch Lyme-Borreliose genannt, ist eine durch Zecken übertragene bakterielle Infektion, die zunächst grippeähnlich verlaufen kann. Wird sie jedoch nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, kann sie das Nervensystem, Gelenke, Herz und sogar die Psyche dauerhaft schädigen.
Laut Dr. Schwarzbach sind klassische Tests oft unzuverlässig. Viele Infizierte haben ein negatives Testergebnis, obwohl sie die typischen Symptome zeigen: Erschöpfung, Gelenkschmerzen, Konzentrationsprobleme, Hautveränderungen oder Taubheitsgefühle. Die Krankheit tarnt sich – und bleibt oft unerkannt.
Zecken als Träger komplexer Erreger
Zecken übertragen nicht nur Borrelien, sondern oft auch weitere Erreger wie Babesien, Bartonellen oder Mykoplasmen. Dieses sogenannte Co-Infektions-Syndrom erschwert die Diagnose zusätzlich. Dr. Schwarzbach betont, dass eine ganzheitliche Betrachtung notwendig ist, um das gesamte Ausmaß zu erfassen.
Er weist darauf hin, dass unbehandelte Borreliose nicht nur chronische Entzündungen, sondern auch neurologische Störungen und Autoimmunprozesse fördern kann – mit möglichen Langzeitfolgen bis hin zu Tumorentwicklungen.
Ganzheitliche Therapieansätze gegen Borreliose
Standardbehandlungen mit Antibiotika reichen bei chronischer Borreliose oft nicht aus. Dr. Schwarzbach setzt deshalb auf ein integratives Konzept:
- Kombination von Labordiagnostik und Symptomerfassung
- Einsatz pflanzlicher Mittel mit antibakterieller Wirkung
- Entgiftungskuren zur Entlastung von Leber, Lymphe und Darm
- Immunstärkung durch Mikronährstoffe und ausgewogene Ernährung
- Frequenztherapie und naturheilkundliche Antidote
Dabei steht immer der individuelle Zustand des Patienten im Mittelpunkt. Eine erfolgreiche Behandlung braucht Zeit, Geduld und ganzheitliche Begleitung.
Wer ist Dr. Armin Schwarzbach?
Dr. med. Armin Schwarzbach ist ein erfahrener Laborarzt mit Spezialisierung auf chronische Infektionen. Sein medizinisches Labor in Augsburg ist europaweit führend in der Diagnostik von Borreliose und anderen durch Zecken übertragenen Erkrankungen.
Er gilt als Pionier im Bereich labormedizinischer Präzisionsdiagnostik und ist gefragter Experte auf Kongressen und in Fachmedien. Sein Wissen basiert auf jahrelanger Forschung und praktischer Erfahrung mit tausenden Patienten.
Fazit: Borreliose ist ernst – aber behandelbar
Dieses Interview öffnet die Augen: Borreliose ist keine seltene oder harmlose Erkrankung. Sie betrifft viele – wird aber zu oft ignoriert. Dr. Schwarzbach liefert fundiertes Wissen und praktikable Ansätze, um Betroffenen neue Hoffnung zu geben.
Wer mehr über die wahre Gefahr hinter Zeckenstichen erfahren möchte und sich oder seine Familie schützen will, sollte dieses Gespräch nicht verpassen. Wissen rettet Lebensqualität.
In diesem Sinne wünschen wir erkenntnisreiche Unterhaltung!
❗️Kurze Information: Wir bitten um Nachsicht für die technisch bedingte leicht suboptimale Tonqualität des Interviews – Danke!
👉 Mehr Informationen unter:
🌐 https://arminlabs.com/de/
👉 Links zu themenverwandten Beiträgen:
🌍 https://weltdergesundheit.tv/borrelia-miyamotoi/