Die Natur schenkt uns im Frühling viele kleine, kraftvolle Helfer, die uns mit frischen Nährstoffen und heilenden Eigenschaften versorgen. Eines dieser unterschätzten Kräuter ist die Pimpinelle (Sanguisorba minor). Ihre zarten, grünen Blätter und die kleinen Blüten enthalten eine wahre Fülle an Vitalstoffen, die nicht nur köstlich schmecken, sondern auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile bieten. Besonders die Pimpinelle hilft auf natürliche Weise, das Verdauungssystem zu unterstützen, das Immunsystem zu stärken und den Körper zu entgiften. Ihre zarten Blätter schmecken frisch und würzig und können vielseitig in der Küche verwendet werden.
🌿Das Wald-Kochbuch – sammeln – erleben – entdecken – genießen

Die heilenden Kräfte
Pimpinelle wird seit Jahrhunderten in der traditionellen Heilkunde genutzt und geschätzt. Die Pflanze enthält wertvolle ätherische Öle, Flavonoide, Gerbstoffe und Vitamin C, die in Kombination ihre heilenden Kräfte entfalten. Besonders bekannt ist Pimpinelle für ihre unterstützende Wirkung auf die Verdauung. Sie fördert den Appetit, lindert Magenbeschwerden und unterstützt die Reinigung des Körpers. Doch Pimpinelle hat noch viel mehr zu bieten – sie stärkt das Immunsystem, wirkt entzündungshemmend und hilft, den Körper von Giftstoffen zu befreien.
1. Förderung der Verdauung
Pimpinelle wird oft bei Verdauungsproblemen wie Blähungen, Völlegefühl oder leichtem Sodbrennen eingesetzt. Sie regt den Appetit an und unterstützt die Produktion von Verdauungssäften, was die Nahrungsverwertung im Körper erleichtert. Sie ist ein idealer Helfer für den Frühjahrsputz des Verdauungssystems.
2. Entzündungshemmende Wirkung
Die enthaltenen Gerbstoffe in der Pimpinelle wirken entzündungshemmend und helfen bei der Behandlung von leichten Entzündungen im Körper, insbesondere im Magen-Darm-Trakt. Bei Hautreizungen oder kleineren Wunden kann Pimpinelle ebenfalls unterstützend wirken.
3. Stärkung des Immunsystems
Durch ihren hohen Vitamin-C-Gehalt ist Pimpinelle eine wertvolle Unterstützung für das Immunsystem, vor allem in der Übergangszeit zwischen Winter und Frühling. Vitamin-C ist entscheidend für die Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte und hilft, Erkältungen vorzubeugen.
4. Förderung der Entgiftung
Die Pflanze hat eine reinigende Wirkung auf den Körper und hilft, überschüssige Stoffe und Toxine auszuleiten. Besonders im Frühling, wenn der Körper nach dem Winter einer Reinigung bedarf, ist Pimpinelle ein idealer Begleiter.
In der Küche – Eine vielseitige Zutat für den Frühling
Pimpinelle hat einen frischen, leicht scharfen Geschmack, der an Gurke und Radieschen erinnert. Ihre Blätter sind eine wunderbare Zutat für Salate, Kräuterbutter oder sogar in einem erfrischenden Pesto. Besonders in der Frühlingsküche ist Pimpinelle eine willkommene Bereicherung, die sowohl gesundheitliche Vorteile als auch köstlichen Geschmack bietet.

1. Pimpinelle-Salat – Der frische Frühlingsgenuss
Dieser Salat ist nicht nur ein Genuss für die Augen, sondern unterstützt gleichzeitig die Verdauung und entgiftet den Körper. Die frischen Blätter der Pimpinelle verleihen dem Salat eine leichte Schärfe und eine aromatische Note.
Zutaten:
- 1 Handvoll frische Pimpinelleblätter
- 1 Gurke
- 1 Tomate
- 1/2 rote Zwiebel
- 2 EL Olivenöl
- Saft von 1 Zitrone
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
- Die Pimpinelleblätter waschen und grob hacken.
- Die Gurke und Tomate in Scheiben schneiden, die Zwiebel fein hacken.
- Alle Zutaten in einer Schüssel vermengen.
- Mit Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer anmachen und gut umrühren.
Dieser frische Salat ist ein perfekter Begleiter zu Grillgerichten oder als leichte Vorspeise.

2. Pimpinelle-Pesto – Ein würziger Frühlingsgenuss
Dieses Pesto ist eine großartige Möglichkeit, die heilenden Kräfte der Pimpinelle in deine Mahlzeiten zu integrieren. Es passt hervorragend zu Pasta, als Brotaufstrich oder als Dip.
Zutaten:
- 100 g frische Pimpinelleblätter
- 50 g Walnüsse oder Pinienkerne
- 50 g Parmesan oder Hefeflocken für eine vegane Variante
- 100 ml Olivenöl
- Saft von ½ Zitrone
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
- Die Pimpinelleblätter gut waschen und grob hacken.
- Walnüsse und Parmesan in einem Mixer oder mit einem Pürierstab zusammen mit der Pimpinelle und dem Olivenöl zu einer cremigen Paste verarbeiten.
- Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
- Das Pesto in ein Glas abfüllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Das Pesto verleiht nicht nur Pasta eine frische Würze, sondern eignet sich auch hervorragend als Topping für Gemüse oder zu frisch gebackenem Brot.

3. Pimpinelle-Buttermilchgetränk – Erfrischend und gesund
Ein erfrischendes Getränk aus Pimpinelle und Buttermilch ist ideal, um die Verdauung anzuregen und den Körper mit Vitalstoffen zu versorgen.
Zutaten:
- 1 Handvoll frische Pimpinelleblätter
- 500 ml Buttermilch
- 1 TL Honig (optional)
Zubereitung:
- Die Pimpinelleblätter waschen und fein hacken.
- Buttermilch in ein Glas gießen und die Pimpinelle hinzufügen.
- Mit einem Löffel umrühren und nach Belieben mit Honig süßen.
Dieses Getränk ist besonders an warmen Tagen ein wohltuender Durstlöscher, der gleichzeitig die Verdauung anregt.

4. Pimpinelle-Tee – Ein sanfter Helfer für die Verdauung
Ein Tee aus Pimpinelle ist ein einfaches, aber sehr wirkungsvolles Heilmittel, das bei der Verdauung hilft und den Körper entgiftet.
Zutaten:
- 1 Handvoll frische oder getrocknete Pimpinelleblätter
- 500 ml heißes Wasser
- 1 TL Manukahonig oder Zitronensaft (optional)
Zubereitung:
- Die Pimpinelleblätter in eine Teekanne oder ein Teesieb geben.
- Mit heißem Wasser übergießen und 5–10 Minuten ziehen lassen.
- Den Tee abseihen und nach Belieben mit Honig oder Zitronensaft süßen.
Dieser Tee wirkt beruhigend auf das Verdauungssystem und fördert die Entgiftung des Körpers.

Fazit: Frische Kraft aus der Wiese für Verdauung & Gesundheit
Pimpinelle ist ein wahres Frühlingswunder, das uns nicht nur mit seinem frischen, aromatischen Geschmack bereichert, sondern auch eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen bietet. Sie unterstützt die Verdauung, hilft bei der Entgiftung des Körpers und stärkt das Immunsystem. Ob in Salaten, Pestos, Tees oder Buttermilchgetränken – Es lässt sich auf vielfältige Weise in die Ernährung integrieren und liefert gleichzeitig wertvolle Nährstoffe. Nutze die frische Kraft aus der Wiese, um deinen Körper zu stärken und den Frühling mit gesunder Energie zu begrüßen!